
Anknüpfend an unsere kleine Artikel-Serie "Der Hedge Fund für den kleinen Trader" (Teil 1 & Teil 2) erreichten mich einige E-Mails mit der Frage:
"Wie ist es eigentlich möglich verschiedene Strategien und Trader miteinander zu vergleichen?"
Dieser Fragen wollen wir uns im Folgenden widmen und das anhand des Beispiels "Darwinex" aufzeigen.
Um einzelne Trader und deren Strategien miteinander zu vergleichen, macht Darwinex z.B. folgendes:
Darwinex normt alle Trader auf ein Value at Risk von 10.
So wird z.B. die Performance eines konservativen Traders mit einem VaR von 2% in seinem privaten Konto mit 5 multipliziert (2 * 5 = 10), ein Super-aggressiver Trader mit starken Schwankungen in seiner Kapitalkurve und einem VaR von 20% wird z.B. mit 0.5 multipliziert (20 * 0.5 = 10).
(Anmerkung: da die Begrifflichkeit „Value at Risk“ im Folgenden häufiger auftritt, an dieser Stelle eine kleine Definition: beim Value at Risk handelt es sich um eine Zahl, die zum Ziel hat, das finanzielle Risiko innerhalb eines Portfolios zu messen. Dabei wird ausgehend von einer statistischen Normalverteilung geschätzt, welche Verlust-Schwelle in 95% der Fälle (oder in 19 von 20 Monaten) nicht erreicht wird. Ein Value at Risk von 10% bedeutet also, dass ein Gewinn/Verlust von 10% bei der betrachteten Strategie rein statistisch in einem von 20 Monaten erwartet werden sollte.)