
Nachdem wir uns im vorigen Blog-Artikel der Frage gewidmet hatten, was Robo Advisors, digitale Vermögensverwaltungen oder auch Managed Accounts sind, wollen wir uns im Folgenden einem ganz wesentlichen Aspekt bei Investments generell widmen: dem Risiko.
Denn egal ob man sich für eine Anlage in einem Robo Advisor oder ein Managed Account entscheidet, damit beide digitale Vermögensverwaltungsangebote arbeiten können, müssen diese zunächst mit Daten des Anlegers bzw. dessen Risikoprofil „gefüttert“ werden.
Grundsätzlich gilt es sich im Zusammenhang mit der Vermögensanlage folgendes klar zu machen:
Es wird stets einen Zielkonflikt geben!
Damit ist folgendes gemeint: die drei Hauptfaktoren bei der Geldanlage sind
Rendite
Risiko
Liquidität
Nun gibt es keine Vermögensanlage, die alle drei Kriterien voll erfüllt.
So geht der Wunsch nach hoher Rendite gemeinhin mit einem hierzu relativ hohen Risiko einher.
Gleiches gilt im Zusammenhang mit dem Punkt ‚Liquidität‘, also der Möglichkeit die Anlage jederzeit zu einem fairen Wert veräußern zu können.
Solche illiquiden Vermögenswerte (z.B. außerbörslich gehandelte Beteiligungen wie ein Rendite-versprechendes Immobilienprojekt in Griechenland) können zwar attraktivere Rendite-Aussichten im Vergleich zu deutschen Staatsanleihen haben.
Deutsche Staatsanleihen können allerdings, da börslich gehandelt, nahezu jederzeit veräußert werden und beinhalten ausgehend von der hohen Bonität der Bundesrepublik Deutschland ein